Wozu Großveranstaltungen? Konzepte und Konflikte um Tourismus, Standortfaktoren, Gentrifizierung und Daseinsvorsorge in der Stadt
- Die Hauptfragen des Beitrags konzentrieren sich auf die Fähigkeit von Städten Großveranstaltungen durchzuführen und welche Zielgruppen konzeptionell im Fokus stehen. Einleitend werden dazu ausgewählte makroökonomischer Daten aufgezeigt und der wirtschaftspolitische Wandel zu einer marktfundamentalen Wirtschaftspolitik verdeutlicht, der sich als „Unternehmen Stadt“ auch im politisch-administrativen Bereich der Kommunen etabliert hat. Im Kontext dieser Logik werden Großveranstaltungen zunehmend in die kommunale Standortpolitik als weicher Standortfaktor für High-Potentials und touristische Zielgruppen eingebunden. Dadurch kommt es zu Funktionalisierungen, Vereinnahmungen von Großveranstaltungen für Partialinteressen, die den zu befördernden kulturellen Kerngedanken bisweilen ignorieren. Die stark anwachsende Zahl an Sportgroßveranstaltungen und eine ungleiche Verteilung der finanziellen Risiken zwischen Veranstaltern und Ausrichtern stoßen seit einigen Jahren auf wachsende Kritik, was durch die ablehnenden Voten der städtischen Bevölkerung zur Bewerbung um Olympische Spiele deutlich wurde. Die Durchführung von Großveranstaltungen bedarf inzwischen einer weitaus umfassenderen und intensiveren konzeptionellen Begründung und vor allem diskursiven Legitimation. Durch die zunehmende Spreizung zwischen schuldenfreien, prosperierenden Städten sowie finanziell prekär ausgestatteten Kommunen geraten jedoch die gesellschaftlichen Akteure nahezu unausweichlich in Konflikte um eine Diskussion der Verwendung öffentlicher Mittel. Notwendig wird eine faire Risikoverteilung zwischen Veranstaltern und Ausrichtern sowie eine Vermeidung von Überkapazitäten. Auf kommunaler Ebene bieten weder Austerität noch (ruinöse) Städtekonkurrenz eine langfristige Lösung. Vielmehr ist eine kritische Diskussion über die derzeitige Mittelverteilung und -herkunft der öffentlichen Trägerschaften für eine annähernd gleichwertig ausgestaltete Daseinsvorsorge und damit auch touristische Attraktivität zu führen.
MetadatenAuthor: | Jürgen Schwark |
---|
ISBN: | 978-3-503-18850-5 |
---|
Parent Title (German): | Tourismus und Gesellschaft: Kontakte – Konflikte – Konzepte |
---|
Publisher: | Erich Schmidt Verlag |
---|
Place of publication: | Berlin |
---|
Editor: | Julian Reif, Bernd Eisenstein |
---|
Document Type: | Conference Proceeding |
---|
Language: | German |
---|
Date of Publication (online): | 2020/01/20 |
---|
Year of first Publication: | 2019 |
---|
Publishing Institution: | Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen |
---|
Release Date: | 2020/01/20 |
---|
GND Keyword: | Daseinsvorsorge; Gentrifizierung; Großveranstaltung; Sportsoziologie; Sportökonomie; Standortfaktor |
---|
First Page: | 129 |
---|
Last Page: | 140 |
---|
Departments / faculties: | Fachbereiche / Wirtschaft und Informationstechnik Bocholt |
---|
Licence (German): | Es gilt das Urheberrechtsgesetz |
---|