Refine
Year of publication
- 2019 (123) (remove)
Document Type
- Article (55)
- Conference Proceeding (29)
- Part of a Book (10)
- Lecture (9)
- Other (7)
- Book (4)
- Report (4)
- Working Paper (3)
- Contribution to a Periodical (1)
- Review (1)
Keywords
- Building Information Modeling (4)
- Sportökonomie (3)
- Berufsorientierung (2)
- Bildungsübergang (2)
- Bionik (2)
- Deutschland (2)
- Deutschlandwetter (2)
- Digitalisierung (2)
- Energiepolitik (2)
- Großveranstaltung (2)
- Industry Foundation Classes (2)
- Klimaänderung (2)
- Leichtbau (2)
- NRW-Zentrum für Talentförderung (2)
- Soziale Marktwirtschaft (2)
- Sportsoziologie (2)
- Strukturoptimierung (2)
- Talentförderung (2)
- Talentscouting (2)
- Westfälische Hochschule (2)
- Wirtschaftsjurist (2)
- Arbeitsökonomie (1)
- Aufenthaltsqualität der Innenstadt (1)
- Avatar (1)
- BIM Weiterbildung (1)
- Bargeld (1)
- Belgien (1)
- Beschäftigung (1)
- Braunkohlenbergbau (1)
- Chief Executive Officer (1)
- Compliance (1)
- Daseinsvorsorge (1)
- Datenjournalismus (1)
- Einzelhandel (1)
- Elektrizitätsversorgung (1)
- Energiewende (1)
- Energy-Only-Market (1)
- Erneuerbare Energien (1)
- Erstakademiker (1)
- Fernsehnachrichten (1)
- Fernsehsendung (1)
- Gentrifizierung (1)
- Haustechnik (1)
- Hochschulbildung (1)
- IFC (1)
- Innenstadt (1)
- Interdisziplinarität (1)
- Journalismus (1)
- Journalistenausbildung (1)
- Juristenausbildung (1)
- Klimaschutz (1)
- Klimatechnik (1)
- Klimawandel (1)
- Kohleausstieg (1)
- Kohlekraftwerk (1)
- Kompetenz (1)
- Komplementärwährung (1)
- Kreislaufmodell (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kurztest (1)
- Lehre (1)
- Nachrichtensendung (1)
- Politische Wissenschaft (1)
- Praxis (1)
- RLT-Auslegung (1)
- Raumluftströmung (1)
- Raumlufttechnisches Gerät (1)
- Rechtssprache (1)
- Regionalwährung (1)
- Resozialisierung (1)
- Rwanda (1)
- Screening (1)
- Selbstoptimierung (1)
- Sichtbarkeit des stationären Handels (1)
- Skalierung (1)
- Smart Mirror (1)
- Social Media (1)
- Sportgroßveranstaltungen (1)
- Standortfaktor (1)
- Standortpolitik (1)
- Stationärer Handel (1)
- Strukturwandel (1)
- TGA-Büro (1)
- Technische Gebäudeausrüstung (1)
- Technologie (1)
- Twitter <Softwareplattform> (1)
- Unternehmensstrafrecht (1)
- Value Proposition Model (1)
- Volkswirtschaft (1)
- Wahlforschung (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Zukunft (1)
- academic and job-related self-control demands (1)
- composition (1)
- design process (1)
- destruktive Führung (1)
- dunkle Triade (1)
- farming (1)
- gender stereotypes (1)
- gender-sensitive design (1)
- gender-specific design (1)
- irritation (1)
- study and working time per week (1)
- trait self-control (1)
- transport (1)
- Ähnlichkeitstheorie (1)
- Übersetzung (1)
- Übertragungsnetz (1)
Institute
- Wirtschaftsrecht (35)
- Westfälisches Energieinstitut (15)
- Wirtschaft und Informationstechnik Bocholt (15)
- Institut für Internetsicherheit (13)
- Westfälisches Institut für Gesundheit (10)
- Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (7)
- Wirtschaft Gelsenkirchen (6)
- Informatik und Kommunikation (5)
- Maschinenbau Bocholt (3)
- Strategische Projekte (2)
- Wirtschaftsingenieurwesen (2)
Sogenannte „dunkle Persönlichkeitseigenschaften“ begünstigen zwar den Aufstieg in verantwortungsvolle Positionen, sind aber kaum mit der Effektivität als Führungskraft verbunden. Vielmehr besteht ein positiver Zusammenhang mit destruktivem Führungsverhalten. Die Herausforderung besteht also darin, solche Eigenschaften frühzeitig zu erkennen und ggf. zu intervenieren, um destruktiver Führung vorzubeugen. Bis dato fehlen geeignete Screening-Verfahren, um erste Hinweise auf subklinische Persönlichkeitszüge wie etwa narzisstische, machiavellistische oder psychopathische Tendenzen im Arbeitskontext zu erhalten. Im Folgenden werden die psychometrischen Gütekriterien und Einsatzmöglichkeiten eines Kurztests zur dunklen Triade vorgestellt, der dazu gedacht ist, im Kontext der Management-Diagnostik und Führungskräfteentwicklung die Aufmerksamkeit auf ebensolche Risikofaktoren zu lenken und so ggf. eine tiefergehende Auseinandersetzung anzustoßen. Das Verfahren basiert auf Untersuchungen mit 1.858 Fach- und Führungskräften deutscher Unternehmen.