Refine
Year of publication
Document Type
- Book (225) (remove)
Language
- German (211)
- English (13)
- Multiple languages (1)
Keywords
- Hochschuldidaktik (2)
- Intel-Prozessor (2)
- Juristisches Studium (2)
- Mikroprozessor (2)
- Personal Computer (2)
- Wirtschaftspolitik (2)
- ANSI-C (1)
- Abfallbehandlung (1)
- Abgasreinigung (1)
- Akustik (1)
Institute
- Wirtschaftsrecht (59)
- Institut für Innovationsforschung und -management (57)
- Wirtschaft und Informationstechnik Bocholt (41)
- Institut für Internetsicherheit (15)
- Informatik und Kommunikation (13)
- Institut Arbeit und Technik (6)
- Wirtschaft Gelsenkirchen (5)
- Westfälisches Energieinstitut (4)
- Fachbereiche (3)
- Maschinenbau Bocholt (2)
Dieses Open Access essential enthält eine Sammlung praxisnaher Fallstudien, die auf realen Beispielen von Innovatorinnen basieren und einen Einblick in die vielfältigen Rollen von Frauen in Innovationsprozessen geben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung eines breiten Innovationsbegriffs. Zugleich wird herausgearbeitet, wie bedeutend es ist, Innovatorinnen und ihre Leistungen sichtbar zu machen.
Fake News, PR-Skandal, Mainstream-Presse – diese Schlagworte kennzeichnen vor allem eines: den Vertrauensverlust der Öffentlichkeit in die Berichterstattung von Medien und Unternehmen. In einem nahezu unentwirrbaren Kommunikationsdschungel aus Medien, Internetportalen und sozialen Plattformen wird es nicht nur für Laien immer schwieriger, verlässliche und unseriöse Kommunikation voneinander zu unterscheiden.
So steigt die Anzahl derer, die professioneller Kommunikation mit Misstrauen begegnen und in ihr vor allem Einflussnahme oder gar Manipulation sehen. Aus den Augen gerät dabei oft, dass Deutschland über eines der freiheitlichsten und vielfältigsten Mediensysteme der Welt verfügt.
Das Buch diskutiert die Grenzen zwischen Manipulation und Kommunikation on- wie offline und zeigt, wie man schlampige und seriöse Meinungsmacher unterscheidet, welche Rolle Fakten spielen und wie Medien und Unternehmen dazu beitragen können, dass Glaubwürdigkeit in der medialen Debatte wieder einen Stellenwert bekommt.
Verwaltungsprozessrecht
(2024)
Für die Schattenseiten der Führungspersönlichkeit gibt es zahlreiche aktuelle Beispiele. Eine gute Systematisierung subklinischer Persönlichkeitszüge stammt von Paulhus und Williams, die den Begriff der dunklen Triade geprägt und damit einen wichtigen Anstoß für die wirtschaftspsychologische Forschung gegeben haben. Hier setzen wir an und skizzieren die zentralen Fragen, die unsere Monographie beantworten soll.