Refine
Year of publication
Document Type
- Article (36)
- Review (8)
- Working Paper (6)
- Bachelor Thesis (5)
- Book (5)
- Report (3)
- Part of a Book (2)
Keywords
- Geldpolitik (6)
- Smart City (4)
- Digitalisierung (3)
- Wirtschaftspolitik (3)
- Digitale Revolution (2)
- Kapital (2)
- Klimaschutz (2)
- Makroökonomie (2)
- Mikroökonomie (2)
- Piketty, Thomas (2)
- Ruhrgebiet (2)
- Stationärer Handel (2)
- Strukturwandel (2)
- Sustainable City (2)
- Währungssystem (2)
- grüne Geldpolitik (2)
- Überschussliquidität (2)
- Abfallbeseitigung (1)
- Allmende-Güter (1)
- Aufenthaltsqualität der Innenstadt (1)
- Avatar (1)
- Bargeld (1)
- Bericht an den Club of Rome (1)
- Broadcasting (1)
- Content Management (1)
- Digitale Dienstleistungen (1)
- Digitale Güter (1)
- ESZB-Mandat (1)
- Eigentum (1)
- Einzelhandel (1)
- Electronic Commerce (1)
- Euro <Währung> (1)
- European System of Central Banks (1)
- Geldschöpfung (1)
- Gelsenkirchen (1)
- Geschäftsmodell (1)
- Graphentheorie (1)
- Grundrente (1)
- Grüne Geldpolitik (1)
- Handel (1)
- Handelsbilanz (1)
- Ideologie (1)
- Immobilienmarkt (1)
- Inflation (1)
- Infrastrukturfinanzierung (1)
- Innenstadt (1)
- Kapitalverkehrsbilanz (1)
- Kartellproblem (1)
- Keensche Optimierung (1)
- Keynesianische Gütermarktanalyse (1)
- Klimawandel (1)
- Komplementärwährung (1)
- Kreditgeld (1)
- Kreislaufmodell (1)
- Kreislaufwirtschaft (1)
- Kundenorientierung (1)
- Learning City (1)
- Leerstand (1)
- LoRaWAN (1)
- Logistik (1)
- Management-Konzepte (1)
- Marktplatz (1)
- Marktzutrittshemmnis (1)
- Mobilität (1)
- Monetäre Impulse (1)
- Monopol (1)
- Musikwirtschaft (1)
- Müllentsorgung (1)
- Münzgewinn (1)
- Negativzins (1)
- Negativzinsen (1)
- Nutzungsrecht (1)
- Plattformen für den Einzelhandel (1)
- Polypol (1)
- Postwachstumsökonomie (1)
- Preisnehmerverhalten (1)
- Prozessoptimierung (1)
- Prozessorientierung (1)
- Public Service (1)
- Qualitätswettbewerb (1)
- Quantitative Beispiele (1)
- Reengineering (1)
- Reform der Geldordnung (1)
- Regionalwährung (1)
- Rundfunk (1)
- Schuldenkrise (1)
- Schuldenproblem (1)
- Sichtbarkeit des stationären Handels (1)
- Sichtbarkeit für den Einzelhandel (1)
- Smart Mirror (1)
- Smart Mobility (1)
- Smart Waste (1)
- Standardmodell (1)
- Supply Chain Management (1)
- Technologie (1)
- Televison Economics (1)
- Umverteilungspolitik (1)
- Unvollständige Konkurrenz (1)
- Urheberrecht (1)
- VR (1)
- Value Proposition Model (1)
- Vollgeld (1)
- Vollkommene Konkurrenz (1)
- Wachstum (1)
- Wechselkurs (1)
- XR (1)
- Zombie-Unternehmen (1)
- digitale Transformation (1)
- digitales Geschäftsmodell (1)
- externe Effekte (1)
- kritische Faktoren (1)
- offene Volkswirtschaft (1)
- Ökonomie (1)
- öffentlich-rechtlich (1)
Institute
- Wirtschaft Gelsenkirchen (65) (remove)
Sowohl im Online-, aber auch im stationären Handel sind schon etliche innovative immersive Anwendungen entstanden, die neue kognitive und affektive Interaktions- und Informationsmöglichkeiten bieten. In den Bereichen Kunst, Immobilien, Architektur, Gaming, Fashion, Stadtplanung und -führungen finden sich ebenfalls mehr und mehr AR/VR Anwendungen. In diesem Beitrag wird nach einer Sichtung ausgewählter immersiver Projekte ein Konzept zur Nutzung von AR bzw. VR für Leerstände in einer ehemals attraktiven Einkaufsmeile in Gelsenkirchen vorgestellt.
Short Selling
(2022)
Die Ukrainekrise und coronabedingte Lieferkettenprobleme treiben derzeitdie Rohstoff-, Material- und Lebensmittelpreise hoch. Auch die Inflationser-wartungen steigen; es drohen Zweitrundeneffekte imGefolge höhererLohnforderungen und Lohnabschlüsse. Langfristig könnten in der Eurozoneweitere Faktoren die Inflation treiben, z.B. angebotsseitig der Fachkräfte-mangel sowie globale Nahrungsmittelknappheiten und politikseitig diegewollten Effekte der Klimapolitik. Der Beitrag diskutiert vor diesemHinter-grund geldpolitische Implikationen.
Planung bzw. Budgetierung bilden ein zentrales Element des Controlling. Aussagekräftige Ergebnisse der Budgetierung sind unverzichtbar für die Steuerung der im Unternehmen verfügbaren Ressourcen. Entsprechend der hohen Bedeutung der Budgetierung ist eine intensive methodische Innovationsbereitschaft bei den Planungsinstrumenten in den letzten Jahren zu beobachten. Zwischenzeitlich werden auch die Einsatzbereiche des Zero-Based-Budgeting wieder intensiver diskutiert (= reloaded), wobei hier die Besonderheit darin besteht, dass dieses Instrument bereits in den 80er Jahren für einige Jahre eine stärkere Beachtung in der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis gefunden hatte.
Ein größerer Anteil der in den letzten Jahren vorgenommenen Unternehmensakquisitionen wurde maßgeblich mit attraktiven Synergieerwartungen begründet. Bei näherer Betrachtung können diese Synergien oft nur wenig präzise quantifiziert und der Zeitpunkt ihrer Realisierung nur ungenau eingeordnet werden. Der vorliegende Beitrag zeigt die Bedeutung von Synergien in Verbindung mit dem Goodwill, grenzt die Kosten- und Umsatzsynergien inhaltlich ab und befasst sich auf der Basis zahlreicher Studien mit dem aktuellen Erkenntnisstand in Verbindung mit der Vorbereitung und Realisierung von Kosten- und Umsatzsynergien.