Informatik und Kommunikation
Refine
Year of publication
Document Type
- video (34)
- Article (12)
- Conference Proceeding (12)
- Part of a Book (8)
- Lecture (7)
- Master's Thesis (2)
- Report (2)
- Other (1)
- Working Paper (1)
Has Fulltext
- yes (79) (remove)
Keywords
- Robotik (27)
- Flugkörper (18)
- UAV (18)
- 3D Modell (7)
- Akkreditierung (6)
- E-Learning (6)
- Radio-Feature (6)
- Rettungsrobotik (5)
- Virtuelle Hochschule (5)
- Rasenmäher (4)
- DRZ (3)
- Deutsches Rettungsrobotik-Zentrum (3)
- Informatik (3)
- Kommunikation im Internet (3)
- Medieninformatik (3)
- Mikroinformatik (3)
- SLAM (3)
- Studiengang (3)
- Studium (3)
- Augmented Reality (2)
- Bologna-Prozess (2)
- Erweiterte Realität <Informatik> (2)
- Gestaltung (2)
- Hands-free Interaction (2)
- Human-Robot Interaction (2)
- Internet (2)
- Kartierung (2)
- Lernraum (2)
- Mapping (2)
- Mikrocomputer (2)
- Point Clouds (2)
- Qualifikationsrahmen (2)
- Ubuntu (2)
- Vegetationsbrand (2)
- composition (2)
- design process (2)
- gender stereotypes (2)
- gender-sensitive design (2)
- gender-specific design (2)
- 3D-Printer (1)
- Adobe Audition (1)
- Akkreditierung (1)
- Akkreditierungsagentur (1)
- Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik (1)
- Arbeitsbelastung (1)
- Arbeitsmotivation (1)
- Arbeitspsychologie (1)
- Artificial Intelligence (1)
- Audioschnitt (1)
- Autonomous Agents (1)
- Bachelorstudiengang (1)
- Bachelorstudium (1)
- Berufsbefähigung (1)
- Berufseinsteiger (1)
- Bildverarbeitung (1)
- Branding (1)
- Codegenerierung (1)
- Corporate Identity (1)
- Designprozess (1)
- Enterprise JavaBeans (1)
- Evaluation (1)
- Exposé (1)
- Gehirn & Computer (1)
- Genderstereotype (1)
- Generation Y (1)
- Geräusche (1)
- Geschichte (1)
- Geschlecht (1)
- Hochschulqualifizierungsprozess (1)
- Hören (1)
- Inferenz <Künstliche Intelligenz> (1)
- Informatikstudium (1)
- Ingenieurstudium (1)
- Intereffikation (1)
- Journalismus (1)
- Kommunikation (1)
- Komposition (1)
- Kulturmanagement (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- Machine Learning (1)
- Manuskript (1)
- Markenmanagement (1)
- Marketing (1)
- Maschinenintelligenz (1)
- Masterstudiengang (1)
- Masterstudium (1)
- Mathematikstudium (1)
- Medialisierung (1)
- Menschheitsentwicklung (1)
- Mikrocomputertechnik (1)
- Mikrofon (1)
- Mikroprozessor (1)
- Modellierung (1)
- Multi-Agent System (1)
- Musik (1)
- Naturwissenschaftliches Studium (1)
- Object Recognition (1)
- Object-relational Mapping (1)
- Online-Studium (1)
- Ortsbestimmung (1)
- Outcome-Orientierung (1)
- Persistenz <Informatik> (1)
- Praxissemester (1)
- Professor (1)
- Präsentation (1)
- Qualitätssteigerung (1)
- Schleichwerbung (1)
- Schreiben (1)
- Smart Grid (1)
- Sprechen (1)
- Stimme (1)
- Studie (1)
- Studienverlauf (1)
- Studierbarkeit (1)
- Supercomputer (1)
- Travelling-salesman-Problem (1)
- Vegetationsbrandübung (1)
- Vegetatonsbrandübung (1)
- Virtualisierung (1)
- Virtuelle 3D-Welt (1)
- Virtuelle Realität (1)
- Virtueller Lernraum (1)
- Weiterbildung (1)
- Werbewirkung (1)
- Werbung (1)
- Workload (1)
- Zitat (1)
- design tools (1)
- gendersensibles Design (1)
Professor Dr. Dieter Hannemann ist Physiker und Ingenieur und hat sich nach seinen Studien der Technischen Informatik zugewandt. An der Fachhochschule Bochum, Abt. Gelsenkirchen, gründete er 1979 den Bereich Mikrocomputertechnik, dessen Aktivitäten vor allem im Bereich des Technologietransfers liegen. Zum 1.8.1992 wurde die Fachhochschulabteilung Keimzelle der neuen FH Gelsenkirchen, an deren Aufbau Prof. Hannemann als Prorektor und Gründungsdekan des Fachbereichs Informatik maßgeblich beteiligt war und ist.
Wie können mit Luftbildaufnahmen 3D Modelle generiert werden?
- Planen von kreisförmigen und einen rasterförmigen Flug Trajektorien.
- Autonomes Abfliegen und Aufnahme der Bilder
- Verortung der Bilder mittels GPS und Structure from Motion Algorithmen.
- Generierung von 3D Modellen mithilfe von Multi-View Stereo Algorithmen.
Die wechselseitigen Beeinflussungen zwischen Werbungtreibenden und Journalist*innen werden auf Basis der empirischen Synchronisationsforschung dargestellt – mit Schwerpunkt auf Einflüsse durch Sonderwerbeformen der Online-Kommunikation. Die Argumentation richtet sich gegen eine Intensivierung der Beeinflussungsversuche. Sie spricht sich für kooperative und gekennzeichnete Produktentwicklungen aus, die zentrale Determinanten wie Personae oder Markenimages des beworbenen Produkts und des Mediums berücksichtigen. So wird der Trennungsgrundsatz eingehalten und der Charakter publizistischer Massenmedien respektiert.
Körperliche Behinderungen können einen Menschen soweit einschränken, dass für sie ein autonomes und selbstbestimmtes Leben, trotz intakter mentaler und kognitiven Fähigkeiten, nicht mehr möglich ist. Daher ist für Menschen, die beispielsweise vom Hals abwärts gelähmt sind, sogenannten Tetraplegikern, jede Zurückgewinnung von Autonomie eine Steigerung der Lebensqualität. In dieser Masterarbeit wird ein Augmented Reality Prototyp entwickelt, der es Tetraplegikern oder Menschen mit einer ähnlichen körperlichen Einschränkung erlaubt, an einem Mensch-Roboter Arbeitsplatz Montageaufgaben durchzuführen und ihnen somit eine Integration ins Arbeitsleben ermöglichen kann. Der Prototyp erlaubt es den Benutzer ohne die Nutzung der Hände, einen Kuka iiwa Roboterarm mit der Microsoft HoloLens zu steuern. Dabei wird ein Fokus darauf gelegt, das Blickfeld des Benutzers mit speziellen virtuellen Visualisierungen, sogenannten visuellen Helfern, anzureichern, um die Nachteile, die durch die Bewegungseinschränkungen der Zielgruppe ausgelöst werden, auszugleichen. Diese visuellen Helfer sollen bei der Steuerung des Roboterarms unterstützen und die Bedienung des Prototyps verbessern. Eine Evaluation des Prototyps zeigte Tendenzen, dass das Konzept der visuellen Helfer den Benutzer den Roboterarm präziser steuern lässt und seine Bedienung unterstützt.
Autonomy and self-determination are fundamental aspects of living in our society. Supporting people for whom this freedom is limited due to physical impairments is the fundamental goal of this thesis. Especially for people who are paralyzed, even working at a desk job is often not feasible. Therefore, in this thesis a prototype of a robot assembly workstation was constructed that utilizes a modern Augmented Reality (AR)-Head-Mounted Display (HMD) to control a robotic arm. Through the use of object pose recognition, the objects in the working environment are detected and this information is used to display different visual cues at the robotic arm or in its vicinity. Providing the users with additional depth information and helping them determine object relations, which are often not easily discernible from a fixed perspective.
To achieve this a hands-free AR-based robot-control scheme was developed, which uses speech and head-movement for interaction. Additionally, multiple advanced visual cues were designed that utilize object pose detection for spatial-visual support. The pose recognition system is adapted from state-of-the-art research in computer vision to allow the detection of arbitrary objects with no regard for texture or shape.
Two evaluations were performed, a small user study that excluded the object recognition, which confirms the general usability of the system and gives an impression on its performance. The participants were able to perform difficult pick and place tasks with a high success rate. Secondly, a technical evaluation of the object recognition system was conducted, which revealed an adequate prediction precision, but is too unreliable for real-world scenarios as the prediction quality is highly variable and depends on object orientations and occlusion.
Dieser Artikel bietet einen Bericht über Entwicklungstendenzen und erste Erfahrungen virtueller Lernräume im Internet. Der Autor geht auf die Kommunikation im Internet, Lernräume im WWW, die Rollenverteilung im Lernraum ein, mit den Anforderungen aus Sicht der Lernenden, Lehrenden und der Verwaltung.