Informatik und Kommunikation
Refine
Year of publication
Document Type
- Conference Proceeding (10)
- Article (7)
- Part of a Book (7)
- Book (4)
- Other (2)
- Lecture (1)
- Report (1)
Keywords
- E-Learning (7)
- Akkreditierung (6)
- Mikroinformatik (5)
- Virtuelle Hochschule (5)
- Mikrocomputer (4)
- Mikroprozessor (4)
- Kommunikation im Internet (3)
- Medieninformatik (3)
- Studiengang (3)
- Bologna-Prozess (2)
- CD-ROM (2)
- Informatik (2)
- Intel-Prozessor (2)
- Internet (2)
- Lernraum (2)
- Mikrocomputertechnik (2)
- Personal Computer (2)
- Physik (2)
- Qualifikationsrahmen (2)
- Studium (2)
- ANSI-C (1)
- Akademischer Grad (1)
- Akkreditierung (1)
- Akkreditierungsagentur (1)
- Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik (1)
- Akustik (1)
- Arbeitsbelastung (1)
- Assembler-Prgrammierung (1)
- Atomphysik (1)
- Bachelor-Studiengang (1)
- Bachelorstudiengang (1)
- Bachelorstudium (1)
- Berufsbefähigung (1)
- Curriculanormwert (1)
- Digitale Speicher (1)
- Elektrizitätslehre (1)
- Festkörperphysik (1)
- Fuzzy-Optimierung (1)
- Gehirn & Computer (1)
- Halbleiterspeicher (1)
- Hochschulqualifizierungsprozess (1)
- Informatikstudium (1)
- Ingenieurstudium (1)
- Integrierte Schaltung (1)
- Internationalisierung (1)
- Interrupt <Informatik> (1)
- Kernphysik (1)
- Kreditpunktesystem (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- MS-DOS (1)
- MS-DOS; Betriebssystem (1)
- Magnetspeicher (1)
- Maschinenintelligenz (1)
- Master-Studiengang (1)
- Masterstudiengang (1)
- Masterstudium (1)
- Mathematikstudium (1)
- Mechanik (1)
- Menschheitsentwicklung (1)
- Mikroprozessor-Technologie (1)
- Modellierung (1)
- Modularisierung (1)
- Naturwissenschaftliches Studium (1)
- Online-Studium (1)
- Optik (1)
- Outcome-Orientierung (1)
- PASCAL (1)
- Praxissemester (1)
- Professor (1)
- Qualitätssteigerung (1)
- Relativitätstheorie (1)
- Schwingung (1)
- Studienverlauf (1)
- Studierbarkeit (1)
- Supercomputer (1)
- Thermodynamik (1)
- Virtualisierung (1)
- Virtuelle 3D-Welt (1)
- Virtuelle Realität (1)
- Virtueller Lernraum (1)
- Weiterbildung (1)
- Welle (1)
- Workload (1)
Evaluation der Lehre im Hochschulbereich wird seit vielen Jahren praktiziert als ein Prozess der Selbsterkenntnis mit dem Ziel der Qualitätsverbesserung und Effizienzsteigerung
1. Im sog. „Nordverbund“ der deutschen Küstenuniversitäten wird bereits seit 1994 evaluiert. Die Akkreditierung ist dagegen noch nicht ganz so alt. Nachdem sich im Juli 1999 der Akkreditierungsrat konstituiert hat, wurden ab 2000 die ersten Akkreditierungsverfahren durchgeführt.
Die Informatik hat auf diese neue Herausforderung als erste reagiert und schon im Juni 2000 „Standards zur Akkreditierung von Studiengängen der Informatik und interdisziplinären Informatik-Studiengängen an deutschen Hochschulen“ herausgegeben. Diese Standards wurden unter dem Dach der Gesellschaft für Informatik von einer Arbeitsgruppe, die aus Mitgliedern des Fachbereichstages und des Fakultätentages Informatik bestand, ab 1999 erarbeitet
2. Danach entstanden die Akkreditierungsagenturen, die sich vom Akkreditierungsrat akkreditieren lassen müssen, um schließlich selbst bei den von ihnen durchgeführten Akkreditierungsverfahren das Siegel des Akkreditierungsrates vergeben zu können.
Es werden die Hintergründe der Projekte angesprochen, die das Ziel haben, Lehrinhalte multimedial zu ergänzen, diese elektronisch anzubieten oder über das Internet zur Verfügung zu stellen. Zugangsmöglichkeiten zu diesen Lernformen und die technischen Stufen der Darbietung werden erläutert: Navigator, Lernraum, Portal. Auf virtuelle Lernräume, die Kommunikation im Internet, die Lernraumauswahl, auf Ausblicke für die Zukunft und auf e-Learningbeispiele wird eingegangen.
Dieser Bericht beschreibt in Kurzform das Projekt, dessen Ziel es ist, Online-Studiengänge zu entwickeln. Weiterhin werden die Besonderheiten bei der Durchführung von Online-Studiengängen und die damit verbundenen Schwierigkeiten aufgezeigt. An einem Beispiel kann man erkennen, wie die didaktische und multimediale Umsetzung der einzelnen Lernmodule realisiert wurde. Eine ausführliche Abhandlung kann man im Internet nachlesen: http://194.94.127.15/Lehre/infophysik/IP-WBT-Demo/infophysik.html
Vor der Umstrukturierung der Studiengänge in Bachelor und Master gab es in Deutschland keine Studiengangsakkreditierung. Deshalb stellen diese Verfahren eine besondere Herausforderung für die Hochschulen dar. Dieser Artikel beschreibt einige Aspekte der Akkreditierung und dem damit im Zusammenhang stehenden neuen Paradigma der Outcome-Orientierung von Studiengängen. Weiterhin wird für den Hochschulbereich und die berufliche Bildung auf die Bemühungen um die Schaffung eines europäischen Qualifikationsrahmens eingegangen.
Die als Bologna-Prozess bezeichnete Umstrukturierung des europäischen Hochschulsystems begann in Deutschland etwa 1999 mit den Strukturvorgaben der KMK
2. Darin wird auch von einem berufsqualifizierenden Profil der Bachelor- und Master-Studiengänge und von weiterbildenden Masterstudiengängen gesprochen. Im Folgenden wird über einige Erfahrungen zu diesen beiden Themenbereichen und das lebensbegleitende Lernen berichtet. Gewonnen wurden diese Erfahrungen vor allem durch die Tätigkeit im Fachbereichstag Informatik, im Bundesleitprojekt Virtuelle Fachhochschule und in der Akkreditierung von neuen Studiengängen an Universitäten und Fachhochschulen.
Ein weiterer Prozess, der die Neugestaltung der Studiengänge begleitet, ist durch den Europäischen Qualifikationsrahmen gegeben.
In seiner letzten Ausprägung werden auch die berufliche Qualifikation und das lebensbegleitende Lernen thematisiert.
Bachelor/Master-Studiengänge
(1999)