The 10 most recently published documents
ABSTRACT
Trust is important for collaboration. In hybrid teams of humans and robots, trust enables smooth collaboration and reduces risks. Just as collaboration between humans and robots differs from interpersonal collaboration, so does the nature of trust in human-robot interaction (HRI). Therefore, further investigations on trust formation and dissolution in HRI, factors affecting it, and means for keeping trust on an appropriate level are needed. However, our knowledge of interpersonal trust and trust in autonomous agents cannot be transferred directly to HRI. In this paper, we present a study with 32 participants on trust formation and dissolution as well as forecasting to influence trust in an industry robot. Results show differences in dynamics and factors of trust formation and dissolution. Additionally, we find that the effect of forecasting on trust depends on task success. These findings support the design of trustful human-robot interaction and corresponding robotic team members.
Abstract
Sensory processing sensitivity (SPS) is a personality trait characterized by a high sensitivity to sensory stimuli (Aron & Aron, 1997). On the basis of environmental sensitivity theory (Pluess & Boniwell, 2015) as well as the job characteristics model (Hackman & Oldham, 1976), we investigated the moderating impact of SPS (HSP Scale; Aron & Aron, 1997; Konrad & Herzberg, 2019) on the relationship between job characteristics (Work Design Questionnaire; Morgeson & Humphrey, 2006; Stegmann et al., 2010) and organizational citizenship behavior (OCB Scale; Podsakoff et al., 1990). The results of our two-wave survey study with 199 employees from a broad range of industries and students indicate that SPS strengthens the relationship between feedback as well as task significance and OCB, but SPS weakens the relationship between autonomy (work methods) as well as task variety and OCB.
Zusammenfassung:
Bislang existierte keine deutschsprachige, validierte Übersetzung der Academic Motivation Scale (AMS). Das Ziel der vorliegenden Studie ist daher die Validierung einer deutschen Übersetzung der AMS in zwei Studien. Die Übersetzung der AMS folgte dem TRAPD-Modell, einer Weiterentwicklung der Back-Translation-Methode. Die erste zweiwellige Studie (N = 211) zeigte gute bis sehr gute interne Konsistenzen und mit den Originalversionen der AMS weitgehend übereinstimmende Retest-Reliabilitäten. Die postulierte siebenfaktorielle Struktur wies gegenüber einem ein- bzw. dreifaktoriellen Modell den besten Modell-Fit auf. Die zweite zweiwellige Studie (N = 221) analysierte die konvergente und divergente Validität, sowie die Kriteriumsvalidität. Zusammenfassend verfügt die deutsche Version der AMS über gute psychometrische Eigenschaften und kann daher in Forschung und Praxis eingesetzt werden.
In der öffentlichen Debatte wird die Generation Z häufig als zentrale Herausforderung für die zukünftige Arbeitswelt dargestellt. Es wird behauptet, dass diese Generation, geprägt durch digitale und gesellschaftliche Umbrüche, andere Erwartungen an Arbeitgeber hat als ihre Vorgänger. Unsere Studie untersucht, ob diese Annahme wissenschaftlich haltbar ist und ob sich die Relevanz von Arbeitgeberattraktivitätsfaktoren zwischen den Generationen Baby Boomer, Generation X, Y und Z signifikant unterscheidet.
Basierend auf einem neuen empirischen Ansatz analysieren wir mit einer umfangreichen deutschen Stichprobe (N=1133) mittels multipler Regressionen die Vorhersagekraft von 19 Arbeitgeberattraktivitätsfaktoren für die allgemeine Arbeitgeberattraktivität. Dabei prüfen wir, ob und inwieweit die Generationszugehörigkeit moderierende Effekte auf die Bedeutung dieser Faktoren hat.
Die Ergebnisse zeigen, dass wesentliche Attraktivitätsfaktoren wie Identifikation mit dem Unternehmen, Management und Führung sowie die Arbeitsaufgabe generationsübergreifend relevant sind. Unterschiede zeigen sich lediglich in einzelnen Dimensionen wie Arbeitsplatzsicherheit, Corporate Social Responsibility, Work-Life-Balance und Unternehmensimage, wobei die Varianzaufklärung durch Generationsunterschiede äußerst gering ist (<2 %) und die signifikanten Regressionskoeffizienten im Durchschnitt nur bei .23 liegen.
Die Studie liefert eine empirische Basis für die Diskussion über Generationsunterschiede bei arbeitsrelevanten Einstellungen. Unsere Ergebnisse stellen die gängige Praxis von generationsspezifischem Employer Branding und eine Überschätzung von Generationsunterschieden, die auf stereotypen Annahmen beruhen, infrage. Selbst Alters- und Lebensphaseneffekte lassen sich in unseren Ergebnissen kaum nachweisen. Zukünftige Forschung sollte verstärkt longitudinale Designs verwenden, um die Dynamik von Alter, Lebensphasen und Generationen besser zu verstehen.
Mit „Blindterni" wird ein inklusives Spiel für Menschen mit Sehbehinderung nach der Methode Design Thinking entwickelt. Für die Fertigung wird ein verbreitetes und günstiges additives Verfahren gewählt. Iterationsschleifen bei Entwicklung und Testung sorgen dabei für eine hohe Nutzerakzeptanz. Die Resonanz der Testgruppe einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Sehen ist durchweg positiv und trägt ihrerseits maßgeblich zur Verbesserung bei. Das Spiel verfolgt den opensource-Ansatz und kann so von enthusiastischen Laien mit Zugang zu einem 3D Drucker einfach und günstig gefertigt werden.
Abstract
This study examines the effectiveness of expressive writing in reducing work stress. Expressive writing involves structured written exercises of self-disclosure for cognitive and affective processing of stressful experiences over several writing sessions. Using a 3x3 mixed design, we examined the effects of the intervention on work stress as well as work-related motivation and attitudes in 62 German participants. We found a sex-specific effect in the significant reduction of exhaustion in men in the experimental group. In contrast, women in the control group showed significantly higher levels of exhaustion. This effect was not found for women in the experimental group. Despite the limitations of our research in terms of sample differences in baseline levels, our research identifies an alleviating effect of expressive writing on emotional exhaustion as the core facet of burnout. Future research should specifically select individuals with higher levels of stress to address the limitations mentioned.
Abstract
In this experimental study, we investigated the impact of a mindfulness intervention on knowledge sharing and knowledge collecting (de Vries et al. 2016) during a 2-day command post exercise of German senior police officers. The setting of the experiment took place under the terms of a command post exercise (Stabs-Rahmenübung), held once a year at the Federal Academy for Civil Defense and Civil Protection (Bundesakademie für Bevölkerungs- und Zivilschutz—BABZ). The BABZ provides premises and technical facilities for advanced training, and the police officers spend a week focusing exclusively on learning and training for police staff work (polizeiliche Stabsarbeit). Mayring (2010) identified three aspects (cognition, emotion, action) influencing communication’s semiotic aspect. These three aspects were addressed during the mindfulness intervention used in the field study, with participants being asked to provide a short statement about their current state of cognition, emotion, and physical experience. The intervention was conducted before and after each of the two daily command post exercises for the experimental group (N = 46), while no intervention occurred for the control group (N = 58). Knowledge sharing and knowledge collecting were assessed with the Knowledge Donating and Knowledge Collecting Items (de Vries et al. 2016). While planned contrast analyses revealed no effect on knowledge donating, our data suggest a tendency for a
positive influence of the mindfulness intervention on knowledge collecting. These differences between knowledge sharing and collecting might occur because knowledge collecting is more implicit and part of the process of building a shared mental model (Cannon-Bowers et al. 1993). The impact of knowledge collecting will be discussed in light of the self-determination theory (Ryan and Deci 2000) and the impact of individual and collective mindfulness in high-reliability organizations (Weick and Sutcliffe 2001), respectively high-responsibility teams (Hagemann et al. 2012).
Zusammenfassung:
Der letzte Beitrag des Themenhefts fasst die Debatte um Subjektivität, Intuition und Bauchgefühl als Entscheidungsgrundlagen in der Personalauswahl zusammen, wie sie ausgehend vom Schwerpunktartikel von Deters und Klopprogge (2025a) zur Diskussion gestellt wurde. Die Herausgeber reflektieren die Kernaussagen der Autoren, die eine Balance zwischen objektiver Diagnostik und subjektiver Intuition fordern und eine deutliche Diskrepanz zwischen wissenschaftlicher Theorie und unternehmerischer Praxis wahrnehmen. Die Rezeption im Themenheft zeigt ein breites Spektrum von Positionen: Während Intuition teils als wertvoller Impuls in komplexen Entscheidungsprozessen gesehen wird, warnen Kritiker vor ihrer Anfälligkeit für Biases. Die Herausgeber plädieren für integrative Verfahren und diagnostische Zugänge, die subjektive und objektive Ansätze verbinden, und betonen die Notwendigkeit eines differenzierten, praxisnahen Dialogs zwischen Wissenschaft und Praxis, um fundierte und zugleich flexible Entscheidungsprozesse zu gestalten.