Refine
Year of publication
- 2016 (158) (remove)
Document Type
- Article (54)
- Conference Proceeding (27)
- Part of a Book (22)
- Contribution to a Periodical (18)
- Book (13)
- Course Material (11)
- Review (5)
- Report (4)
- Working Paper (2)
- video (1)
Language
- German (113)
- English (43)
- Multiple languages (1)
- Romanian (1)
Keywords
- Bionik (2)
- Empirische Methoden (2)
- Energiepolitik (2)
- Erneuerbare Energien (2)
- Fachjournalismus (2)
- Gespenstschrecken (2)
- Haftorgan (2)
- Kommunikationswissenschaft (2)
- Rechtswissenschaft (2)
- Wissenschaftliches Arbeiten (2)
Institute
- Wirtschaftsrecht (62)
- Informatik und Kommunikation (22)
- Institut für Internetsicherheit (14)
- Westfälisches Institut für Gesundheit (13)
- Strategische Projekte (9)
- Westfälisches Energieinstitut (9)
- Wirtschaft und Informationstechnik Bocholt (8)
- Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (5)
- Institut für Innovationsforschung und -management (4)
- Maschinenbau Bocholt (3)
- Maschinenbau und Facilities Management (3)
- Institut Arbeit und Technik (2)
- Wirtschaft Gelsenkirchen (2)
- Wirtschaftsingenieurwesen (1)
Die Arbeit unternimmt einen Versuch, die Gründe für die besondere Korruptionsanfälligkeit bestimmter Länder auszumachen und Lösungsansätze zu liefern. Sie fokussiert sich dabei auf die Aspekte, die die Unterschiede zwischen einzelnen Ländern erklären. Dabei werden neben rein rechtlichen und ökonomischen Überlegungen insbesondere rechts- und wirtschaftssoziologische Erklärungsansätze untersucht.
Bereits im April 2012 wurde im HZwei Magazin ein Stackkonzept für PEM-Brennstoffzellen vorgestellt, bei dem im Gegensatz zu der heute üblichen bipolaren Zellenanordnung mit mechanischer Verpressung Einzelzellen über ein Hydraulikmedium verpresst werden. Die Vorteile der homogenen Verpressung und Temperierung der Zellen wurden hierbei herausgestellt. Zwischenzeitlich ist basierend auf diesem Ansatz das Labormuster eines PEM-Elektrolyseurs entwickelt worden, bei dem der produzierte Wasserstoff oder auch der Sauerstoff mit hohen Ausgangsdrücken, z.B. auf einem für Power-2-Gas-Anlagen günstigem Druckniveau, direkt bereitgestellt werden kann.