Refine
Document Type
- Part of a Book (5)
- Article (4)
- Book (1)
- Conference Proceeding (1)
- Report (1)
- Working Paper (1)
Keywords
- Business succession (1)
- Entrepreneurial motivation (1)
- Fallstudien (1)
- Female entrepreneurship (1)
- Founder (1)
- Frauen (1)
- Heterogeneity (1)
- Innovation (1)
- Karrierewege (1)
- Male-dominated industries (1)
Institute
This introduction to a special issue about concepts and facets of entrepreneurial diversity serves as a starting point for further discussion and research in this field. For this purpose, we provide information about the roots of the study of diversity and current trends in entrepreneurship research and present a frame for (researching) entrepreneurial diversity. Additionally, we briefly summarize the three papers selected for inclusion in this special issue. Together, they offer insights into the intersections of different diversity dimensions, personality as a deep dimension of team composition, and a general critical reflection on the conceptualization of entrepreneurial diversity. Taken together, the papers in this special issue present new findings and contribute to further advancing the long overdue research on and discussion about diversity in the field of entrepreneurship.
Ein Forschungsprojekt der Universität Siegen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Mittelstandsforschung Bonn. Das Vorhaben "MINTdabei" — Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung von Young Women MINT Professionals (YWMP) beim Berufseinstieg und -aufstieg in berufliche Selbstständigkeit und Mittelstand" wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen 01FP1620 gefördert.
Wir untersuchten Berufseinstieg und -aufstieg von YWMP in der beruflichen Selbstständigkeit und als Angestellte in mittelständischen Unternehmen, um durch die Identifikation spezifischer Probleme und Herausforderungen, insb. bei der Selbst- und Fremdwahrnehmung, Lösungsansätze für die Zukunft zu entwickeln. Ziel des Projektes ist es, damit einen kurz-, mittel- und langfristigen Beitrag zur Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung von Young Women MINT Professionals zu leisten.
What’s driving them? A qualitative approach to explore women entrepreneurs’ motivations in STEM
(2024)
Abstract
Purpose
Entrepreneurship and the disciplines of science, technology, engineering and mathematics (STEM) are considered important drivers of innovation. At the same time, the representation of women entrepreneurs in STEM remains low. Despite this disparity, a number of women still choose to start ventures and persist in pursuing their innovations in STEM. This study aims to examine the motivational factors that drive women entrepreneurs to approach and consistently pursue their innovations and ventures in STEM.
Design/methodology/approach
Drawing on the concept of the heterogeneity of motivational factors (Graham and Bonner, 2022) and Social Cognitive Theory (Bandura, 1986, 2001; Wood and Bandura, 1989), 24 semi-structured interviews were conducted with women entrepreneurs in STEM. This approach allowed for an in-depth exploration of the heterogeneous motivational factors influencing women entrepreneurs in STEM.
Findings
The motivations of women entrepreneurs in STEM are multifaceted, interrelated and dynamic. They encompass personal and cognitive, behavioral and environmental factors and partly change over time. This study reveals two levels of heterogeneity: the heterogeneity of women entrepreneurs’ entrepreneurial motivations, and the within-context heterogeneity of women entrepreneurs in STEM themselves.
Originality/value
This study addresses the need for a deeper understanding of women entrepreneurs in STEM. By focusing on nuanced aspects of entrepreneurial motivations that are often overlooked in the existing literature, this research provides valuable insights and discusses implications for theory, policy and education.
Zusammenfassung
Im vorliegenden Beitrag geht es um die Frage, wie personaldiagnostisch gestütztes (Business-)Coaching zur Entwicklung von Führungskompetenzen und Unterstützung wirksamer Führung eingesetzt werden kann. Nach einer kurzen Einführung in aktuelle Herausforderungen und zukünftige Anforderungen an wirksame Führung werden zunächst Grundlagen der Potenzialentwicklung von Führungskräften durch Coaching diskutiert. Neben der Definition und Abgrenzung von Coaching werden hierzu Coachinganlässe und daraus resultierende Anforderungen an die Coaches betrachtet, Wirkmechanismen im Coaching aufgezeigt und grundlegende Einsatzfelder und -möglichkeiten personaldiagnostischer Instrumente im Coaching erläutert. Als Anwendungsbeispiel aus der Praxis wird anschließend der RAUEN Analyzer® als personaldiagnostisches Instrument im Führungskräftecoaching vorgestellt. Neben der wissenschaftlichen Fundierung des Instruments werden exemplarische Ansatzpunkte, die das Instrument zur Unterstützung wirksamer Führung liefert, an zwei Fallbeispielen dargestellt und diskutiert und so Möglichkeiten, aber auch Grenzen eines personaldiagnostisch gestützten Coachings im Führungskontext aufgezeigt.
Dieses Open Access essential enthält eine Sammlung praxisnaher Fallstudien, die auf realen Beispielen von Innovatorinnen basieren und einen Einblick in die vielfältigen Rollen von Frauen in Innovationsprozessen geben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung eines breiten Innovationsbegriffs. Zugleich wird herausgearbeitet, wie bedeutend es ist, Innovatorinnen und ihre Leistungen sichtbar zu machen.
Mit der hier vorliegenden Toolbox stellen wir die Ergebnisse des dreijährigen, durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten, Forschungsprojektes „Westfälische Erfinderinnen“ vor. Das Hauptziel des Projektes umfasste dabei, in den Regionen Ruhrgebiet und Münsterland Innovatorinnen zu identifizieren und die regionalen Mechanismen der (Un-)Sichtbarkeit von Innovatorinnen zu untersuchen und zu verstehen. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen wurden ausgewählte Innovatorinnen zielgerichtet mit unterschiedlichen Kommunikationswerkzeugen ins Licht der regionalen Öffentlichkeit gerückt, um so das gesellschaftliche Bewusstsein für die Vielfalt von Innovationsprozessen und die Rolle von Innovatorinnen zu stärken. Die hier vorliegende Toolbox soll Hochschulen und andere zentrale Akteur:innen in weiteren Regionen ermutigen und anleiten, ihre Innovatorinnen zu finden, zu unterstützen und weithin
sichtbar zu machen.