Refine
Year of publication
Document Type
- Conference Proceeding (19)
- Article (10)
- Book (3)
- Part of a Book (3)
Keywords
- 360 degree Feedback (1)
- Abusive Supervision (1)
- Assessment Center (1)
- Burnout (1)
- Case-Study (1)
- Evidence-based Management (1)
- Feldstudie (1)
- Leadership Competencies (1)
- Mastery Experience (1)
- Mediatoranalyse (1)
Die kognitive Distanzierung von Arbeitsinhalten wahrend der arbeitsfreien Zeit (psychological detachment) stellt einen wichtigen Faktor für Erholung, Wohlbefinden und andauernde
Leistungsfähigkeit von Beschäftigten dar. Die Antezedenzien von mentalem Abschalten nach der Arbeit sind jedoch bisweilen nur unzureichend untersucht worden; dies gilt insbesondere für Variablen im unmittelbaren Arbeitsumfeld von Mitarbeitern. Was können Organisationen tun, um das mentale Abschalten ihrer Mitarbeiter in der Freizeit zu fordern? Basierend auf einer Kombination aus dem Stressor–Detachment Model und der Theorie der Ressourcenerhaltung gehen wir davon aus, dass Servant Leadership als Prädiktor von mentalem Abschalten nach der Arbeit betrachtet werden kann, welches sich wiederum positiv auf freiwilliges Arbeitsengagement (Organizational Citizenship Behavior), auswirkt. Die Hypothesen testen wir mittels Querschnittsdesign mit N = 121 Mitarbeitern eines Technologiekonzerns. Es werden Zeitintervalle zwischen den Erhebungszeitpunkten sowie Fremdbeurteilungen eingesetzt, um das Risiko von Methodenverzerrung zu minimieren. Die Ergebnisse eines Strukturgleichungsmodells zeigen hypothesenkonform, dass mentales Abschalten nach der Arbeit den Zusammenhang zwischen Servant Leadership und freiwilligem Arbeitsengagement teilweise mediiert. Implikationen für die Praxis und Ansatzpunkte für zukünftige Forschungsarbeiten werden diskutiert.
Ergänzend zu den Befunden von Klauk (2019; Intelligenzdiagnostik bei überwiegend Nicht-EU-Migrantinnen und -Migranten), wird in diesem Übersichtsartikel Rekurs genommen auf die Bedeutung der Intelligenz zur Vorhersage von Berufserfolgskriterien im Kontext von Migrationserfahrungen. Ferner werden die bei Klauk nicht im Fokus stehenden Kernelemente der Potenzial- und Kompetenzerfassung skizziert, inklusive berufsrelevanter Personenmerkmale und Interessen. Durch Zuwanderung erhöht sich die Diversität in der Gesellschaft, ggf. auch in Unternehmen, daher werden hier bedeutsame Aspekte der Diversität in Arbeitsgruppen, insbesondere Stereotype, kurz erläutert. Der Artikel schließt mit einigen Handlungsimpulsen und Ausblicken auf zukünftige Forschung.
Wenngleich die professionelle Persönlichkeitsdiagnostik im Rahmen von Personalauswahlverfahren einen psychologisch validen und ökonomisch effizienten Weg zur Entscheidungsfindung darstellt, wird häufig bei der Besetzung von Führungspositionen auf ebendiese verzichtet. Zumeist wird dies dadurch begründet, dass man (potenziellen) Führungskräften ein solches Verfahren nicht " zumuten" möchte und dass Persönlichkeitstests der Akzeptanz des Auswahlprozesses aus Sicht der Teilnehmenden schaden könnten. In diesem Beitrag stellen wir mit dem Kölner Persönlichkeitsinventar (ki.8) einen berufsbezogenen Persönlichkeitsfragebogen vor, der eine große Bandbreite führungsrelevanter Traits (Big Five plus dunkle Triade) erfasst und mit einem besonderen Augenmerk auf das Gütekriterium der sozialen Validität konstruiert wurde. Weiter legen wir die Ergebnisse zweier Feldstudien mit Führungskräften und Mitarbeiter/-innen deutscher Unternehmen vor (Nges = 487), die die Akzeptanz des Messinstruments unterstreichen.
Leadership Beyond Narcissism: On the Role of Compassionate Love as Antecedent of Servant Leadership
(2020)
While we already know a lot about the outcomes and boundary conditions of servant leadership, there is still a need for research on its antecedents. Building on the theory of purposeful work behavior and further theorizing by van Dierendonck and Patterson (2015), we examine if leaders’ propensity for compassionate love will evoke servant leadership behavior. At the same time, we contrast compassionate love to leaders’ narcissism as psychological counterpart to compassionate love, because narcissism is not associated with leader effectiveness, but with leader emergence instead. We collected data from 170 leader-follower-dyads in a field study in Germany, while measuring leaders’ compassionate love and narcissism, and followers’ perceptions of servant leadership. We found a positive association between leaders’ compassionate love and servant leadership behavior, while narcissism was negatively associated with servant leadership. Theoretical and practical implications, as well as pathways for future research are discussed.
The purpose of the paper is to contribute to the inner workings of transformational leadership in the context of organizational change. According to the organizational role theory, role conflict is proposed as a mediator between transformational leadership and affective commitment to change and irritation. Cross-sectional data were collected in a German company in the textiles sector, undergoing a pervasive IT-related change. Confirmatory factor analysis and structural equation modeling was performed for validity and hypothesis testing. The findings suggest that role conflict acts as a full mediator in the relationship between transformational leadership and affective commitment to change, as well as irritation. Transformational leadership is often discussed in terms of change-oriented leadership. Surprisingly, only a few studies have examined the specific impact of transformational leadership on attitudinal outcomes during change processes, yet. Consequently, research on the underlying psychological mechanisms of the relationship is scarce, too.
Psychologisches Kapital als Konzept der positiven Organisationspsychologie beschreibt individuelle Ressourcen, die ausschlaggebend sind für ausgeprägtes Leistungsverhalten und hohe Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Die positiven Konsequenzen dieses Konstrukts für Organisationen sind dank zahlreicher Untersuchungen bekannt. Weit weniger ist aber bekannt, wie diese psychologische Ressource und positive Interventionen, die sich eignen, um das psychologische Kapital von Mitarbeitern und Führungskräften zu stärken und damit ihre Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit zu fördern, gezielt im Coaching eingesetzt werden können.
This paper makes a contribution to the discussion on microfoundations of dynamic capabilities – actions and interactions in organizations that enable continuous organizational renewal. More specifically, we propose the idea that dynamic capabilities of an organization
are a positive function of corresponding dynamic capabilities of individual and collective actors in the organization. Further, we develop the assumption that not only individual acts of managers but also of individuals and teams without managerial responsibility relate to dynamic capabilities of the organization. Following a holistic view, we also take into consideration empowering working conditions as enhancing factor of this function. To
examine these roots of dynamic capabilities, we use a multi level model of competence provided by Wilkens, Keller and Schmette (2006) that operationalizes the concept of dynamic
capabilities provided by Teece (2007) on a concisely behavioural base. We investigated our hypotheses with a standardized questionnaire in a case study of a German plant engineering company with 112 participants and found first support for our assumptions. Our results show an impact of individual dynamic capabilities on dynamic capabilities of the organization which is mediated by team dynamic capabilities. Psychological and social-structural empowerment moderated this relationship. A case-specific interpretation and implications for future research and practice are discussed.
We argue that effective leadership development should be evidence-based, i.e. that it combines the best available scientific evidence with
research in the specific organizational context. To illustrate our proposition, we report findings from a case study in a multinational organization. The goal was to examine which rater source in the company’s 360 degree feedback would provide the most valid information about leadership competencies. Therefore, we explored relationships between 360 degree ratings and assessment center (AC) ratings of the same leadership competencies (N=151). It was predicted that AC ratings show higher overlap with 360 degree ratings for behaviors that specific rating
sources can more easily observe in the ratees’ work life. Results showed that peers were the most accurate observers of leadership competencies in 360 degree assessments, compared to managers and subordinates. This corroborates our argument for an evidence-based instead of an
intuitive handling of 360 degree feedback results. Practical implications and avenues for future research are discussed.
Für die Schattenseiten der Führungspersönlichkeit gibt es zahlreiche aktuelle Beispiele. Eine gute Systematisierung subklinischer Persönlichkeitszüge stammt von Paulhus und Williams, die den Begriff der dunklen Triade geprägt und damit einen wichtigen Anstoß für die wirtschaftspsychologische Forschung gegeben haben. Hier setzen wir an und skizzieren die zentralen Fragen, die unsere Monographie beantworten soll.