Informatik und Kommunikation
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (34)
- Conference Proceeding (31)
- Article (23)
- Book (13)
- Course Material (13)
- Contribution to a Periodical (5)
- video (5)
- Other (2)
- Preprint (1)
Has Fulltext
- no (127) (remove)
Keywords
- Journalismus (14)
- Marketing (5)
- World Wide Web 2.0 (4)
- Alternative Geschäftsmodelle (3)
- Datenjournalismus (3)
- Flugkörper (3)
- Human-Robot Interaction (3)
- Kommunikationswissenschaft (3)
- Mikroprozessor (3)
- Online-Medien (3)
Institute
Empirische Methoden
(2016)
Introduction: Drawing tasks are an elementary component of psychological assessment in the evaluation of mental health. With the rise of digitalization not only in psychology but healthcare in general, digital drawing tools (dDTs) have also been developed for this purpose. This scoping review aims at summarizing the state of the art of dDTs available to assess mental health conditions in people above preschool age. Methods: PubMed, PsycInfo, PsycArticles, CINAHL, and Psychology and Behavioral Sciences Collection were searched for dDTs from 2000 onwards. The focus was on dDTs, which not only evaluate the final drawing, but also process data. Results: After applying the search and selection strategy, a total of 37 articles, comprising unique dDTs, remained for data extraction. Around 75 % of these articles were published after 2014 and most of them target adults (86.5 %). In addition, dDTs were mainly used in two areas: tremor detection and assessment of cognitive states, utilizing, for example, the Spiral Drawing Test and the Clock Drawing Test. Conclusion: Early detection of mental diseases is an increasingly important field in healthcare. Through the integration of digital and art based solutions, this area could expand into an interdisciplinary science. This review shows that the first steps in this direction have already been taken and that the possibilities for further research, e.g., on the optimized application of dDTs, are still open.
Die Kundenzeitschrift
(2010)
Die Kundenzeitschrift
(2010)
Kultureinrichtungen als Arbeitgeber sehen sich zunehmend veränderten Rahmenbedingungen der Mitarbeitergewinnung und -bindung gegenüber, die sich aus mehreren gesellschaftlichen Megatrends ergeben. Zentral sind dabei zum einen der demografische Wandel und die damit einhergehende Überalterung der Arbeitnehmer, zum anderen geänderte Wertvorstellungen und Arbeitsmotive der jüngeren Arbeitnehmergeneration, der sogenannten „Generation Y“. Beides hat weitreichende Implikationen für das Recruiting und die dauerhafte Bindung von Mitarbeitern in zahlreichen Branchen an das jeweilige Unternehmen. Vorgestellt werden im folgenden Beitrag die Ergebnisse einer Studie, die zum einen Arbeitsmotivation und -zufriedenheit von Beschäftigten im Kultursektor untersucht hat und dabei den Fokus auf Wert- und Arbeitshaltungen der Generation Y gelegt hat. Zum anderen wurden die Bedeutung der Rahmenarbeitsbedingungen erhoben, insbesondere die Rolle der Führung sowie von Flexibilität am Arbeitsplatz.
Der Datenjournalismus wird gleichermaßen stark in der Nachrichtenbranche beobachtet und in der Journalismusforschung reflektiert. Dieser Beitrag beschreibt das Phänomen zunächst im Kontext des Megatrends der Automatisierung des Journalismus. Anschließend wird die erste Trendstudie zum Da-tenjournalismus in Deutschland vorgestellt: Die Berufsfeldstudie war 2012 und 2019 im Feld. Die ge-wählten Items ermöglichen einen Längsschnitt-Vergleich der Entwicklung des Datenjournalismus. Bei einem Vergleich mit den nationalen Daten der „Worlds of Journalism Study“ werden weitere Gemein-samkeiten und Unterschiede deutlich. Die Ergebnisse zeigen, dass sich der Datenjournalismus in Deutschland zunehmend institutionalisiert hat und Datenjournalist:innen sich stark einem investigati-ven politischen Journalismus verpflichtet fühlen.
Datenanalyse beim CRM
(2016)