Refine
Year of publication
Document Type
- Article (899)
- Part of a Book (292)
- Contribution to a Periodical (237)
- Book (211)
- Conference Proceeding (135)
- Report (76)
- Lecture (46)
- video (46)
- Review (29)
- Other (16)
Language
- German (2038) (remove)
Keywords
- Robotik (22)
- Flugkörper (14)
- Journalismus (14)
- UAV (14)
- Bionik (9)
- 3D Modell (7)
- Akkreditierung (7)
- E-Learning (7)
- Digitalisierung (6)
- Energiepolitik (6)
Institute
- Wirtschaftsrecht (824)
- Wirtschaft und Informationstechnik Bocholt (213)
- Institut für Internetsicherheit (206)
- Institut für Innovationsforschung und -management (183)
- Informatik und Kommunikation (175)
- Wirtschaft Gelsenkirchen (70)
- Westfälisches Energieinstitut (47)
- Institut Arbeit und Technik (34)
- Fachbereiche (31)
- Westfälisches Institut für Gesundheit (26)
Mit der hier vorliegenden Toolbox stellen wir die Ergebnisse des dreijährigen, durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten, Forschungsprojektes „Westfälische Erfinderinnen“ vor. Das Hauptziel des Projektes umfasste dabei, in den Regionen Ruhrgebiet und Münsterland Innovatorinnen zu identifizieren und die regionalen Mechanismen der (Un-)Sichtbarkeit von Innovatorinnen zu untersuchen und zu verstehen. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen wurden ausgewählte Innovatorinnen zielgerichtet mit unterschiedlichen Kommunikationswerkzeugen ins Licht der regionalen Öffentlichkeit gerückt, um so das gesellschaftliche Bewusstsein für die Vielfalt von Innovationsprozessen und die Rolle von Innovatorinnen zu stärken. Die hier vorliegende Toolbox soll Hochschulen und andere zentrale Akteur:innen in weiteren Regionen ermutigen und anleiten, ihre Innovatorinnen zu finden, zu unterstützen und weithin
sichtbar zu machen.
Dieses Open Access essential enthält eine Sammlung praxisnaher Fallstudien, die auf realen Beispielen von Innovatorinnen basieren und einen Einblick in die vielfältigen Rollen von Frauen in Innovationsprozessen geben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung eines breiten Innovationsbegriffs. Zugleich wird herausgearbeitet, wie bedeutend es ist, Innovatorinnen und ihre Leistungen sichtbar zu machen.
Zusammenfassung
Im vorliegenden Beitrag geht es um die Frage, wie personaldiagnostisch gestütztes (Business-)Coaching zur Entwicklung von Führungskompetenzen und Unterstützung wirksamer Führung eingesetzt werden kann. Nach einer kurzen Einführung in aktuelle Herausforderungen und zukünftige Anforderungen an wirksame Führung werden zunächst Grundlagen der Potenzialentwicklung von Führungskräften durch Coaching diskutiert. Neben der Definition und Abgrenzung von Coaching werden hierzu Coachinganlässe und daraus resultierende Anforderungen an die Coaches betrachtet, Wirkmechanismen im Coaching aufgezeigt und grundlegende Einsatzfelder und -möglichkeiten personaldiagnostischer Instrumente im Coaching erläutert. Als Anwendungsbeispiel aus der Praxis wird anschließend der RAUEN Analyzer® als personaldiagnostisches Instrument im Führungskräftecoaching vorgestellt. Neben der wissenschaftlichen Fundierung des Instruments werden exemplarische Ansatzpunkte, die das Instrument zur Unterstützung wirksamer Führung liefert, an zwei Fallbeispielen dargestellt und diskutiert und so Möglichkeiten, aber auch Grenzen eines personaldiagnostisch gestützten Coachings im Führungskontext aufgezeigt.
Fake News, PR-Skandal, Mainstream-Presse – diese Schlagworte kennzeichnen vor allem eines: den Vertrauensverlust der Öffentlichkeit in die Berichterstattung von Medien und Unternehmen. In einem nahezu unentwirrbaren Kommunikationsdschungel aus Medien, Internetportalen und sozialen Plattformen wird es nicht nur für Laien immer schwieriger, verlässliche und unseriöse Kommunikation voneinander zu unterscheiden.
So steigt die Anzahl derer, die professioneller Kommunikation mit Misstrauen begegnen und in ihr vor allem Einflussnahme oder gar Manipulation sehen. Aus den Augen gerät dabei oft, dass Deutschland über eines der freiheitlichsten und vielfältigsten Mediensysteme der Welt verfügt.
Das Buch diskutiert die Grenzen zwischen Manipulation und Kommunikation on- wie offline und zeigt, wie man schlampige und seriöse Meinungsmacher unterscheidet, welche Rolle Fakten spielen und wie Medien und Unternehmen dazu beitragen können, dass Glaubwürdigkeit in der medialen Debatte wieder einen Stellenwert bekommt.
Motorisches Lernen
(2024)
In diesem Kapitel geben wir einen Überblick über unterschiedliche Forschungstraditionen im Bereich des motorischen Lernens, indem wir motorisches Lernen auf unterschiedlichen Zeitskalen betrachten: Sensomotorische Adaptation beschreibt motorisches Lernen auf der kürzesten Zeitskala. Fertigkeitserwerb bezieht sich auf den länger andauernden Erwerb eines neuen Bewegungsablaufs. Fitness oder evolutionäres motorisches Lernen thematisiert angeborene Verhaltensweisen, die sich im Laufe der Stammesgeschichte als nützlich erwiesen haben, und wird der Vollständigkeit halber am Ende des Kapitels kurz umrissen.