Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (291) (remove)
Keywords
- Journalismus (7)
- Juristenausbildung (4)
- Wirtschaftsjurist (4)
- World Wide Web 2.0 (4)
- Online-Medien (3)
- Akkreditierung (2)
- Alternative Geschäftsmodelle (2)
- Club-TV (2)
- Content-Marketing (2)
- Gatekeeping (2)
Institute
- Wirtschaftsrecht (74)
- Institut für Innovationsforschung und -management (67)
- Wirtschaft und Informationstechnik Bocholt (59)
- Informatik und Kommunikation (32)
- Institut Arbeit und Technik (19)
- Institut für Internetsicherheit (11)
- Strategische Projekte (9)
- Wirtschaftsingenieurwesen (4)
- Westfälisches Energieinstitut (3)
- Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (2)
Management von Medienmarken
(2020)
Versteht man den Sport als eigenständige kulturelle Praxis, so präsentieren dessen große Veranstaltungen sowohl die Ausnahmefähigkeit und Kunstfertigkeiten im Spitzensport, als auch die Festkultur im Breitensport (z.B. Gymnaestrada, Deutsches Turnfest). Beide Bereiche besitzen das kulturelle Potential, zu einem bereichernden Leben beizutragen. Diese vermeintlichen Gewissheiten sind jedoch brüchig geworden.
Vier Problemlagen treten für die (mit-)veranstaltenden Städte offensichtlich zu Tage:
1. Die hoch verschuldeten Großstädte ziehen sich um die Ausrichtung und Unterstützung von Sportgroßveranstaltungen zurück.
2. Der Standortwettbewerb reduziert sich auf wenige Städte und Sportgroßveranstaltungen werden zunehmend für Zwecke benutzt, die außerhalb des Sports liegen.
3. Die Zustimmung zu Sportgroßveranstaltungen ist dadurch nicht mehr ungeteilt. Das zeigen u.a. die ablehnenden Befragungsergebnisse zu Olympiabewerbungen.
4. Begründete Kriterien zum Umgang und zur Struktur auszurichtender Sportgroßveranstaltungen sowie langfristige Strategien sind eher die Ausnahme als die Regel.
Die aufgeworfenen Probleme sind prinzipiell lösbar. Insofern soll eine Orientierung für einen angemessenen Umgang mit Sportgroßveranstaltungen vermittelt werden.
Nanofluids, defined as fluids containing suspended solid nanoparticles, are potential systems for utilization in biomedical applications. Magnetic Particle Imaging (MPI) uses superparamagnetic nanofluids, e.g. a colloidal suspension of iron oxide particles. In this work a new biocompatible nanofluid based on pure and stable ferromagnetic carbon is investigated. Although this material has a relatively small value of coercive magnetic field, it does exhibit a true ferromagnetic behavior up to 300 K. We present results obtained from numerical investigations performed to calculate the impact of a ferromagnetic magnetization to the MPI signal chain. Moreover, by modeling ferromagnetic magnetization we prove here the general suitability of ferromagnetic materials for MPI. Due to the low saturation magnetization, however, MPI for ferromagnetic carbon will be possible only in the near future when realistic concentrations of the nanofluid ferromagnetic carbon will be experimentally obtainable.
Exkurs: Personalmarketing im Internet - Die rechtlichen Herausforderungen an das Online-Recruiting
(2014)
Environmental Protection
(2018)
Die Grenzen des Abwerbens eines Arbeitnehmers aus arbeits- und lauterkeitsrechtlicher Perspektive
(2019)
Digitalisierung im Verkehr
(2019)
Soziale Netzwerke dienen politischen Kandidaten dazu, Bürgerinnen und Bürger ungefiltert mit ihren Botschaften zu erreichen. Während des Wahlkampfes spielt die TV-Berichterstattung allerdings noch immer eine wichtige Rolle. Die vorliegende Analyse zeigt am Beispiel von Angela Merkel und Martin Schulz, dass die Profile der Kanzlerkandidaten während des Bundestagswahlkampfes 2017 über keine Thematisierungsmacht für das Fernsehen verfügten. Die Kandidaten vermochten es nicht, ihre Inhalte mithilfe ihrer Auftritte in den sozialen Netzwerken in die großen TV-Nachrichtenmagazine zu transferieren. tagesthemen und heute journal blieben in ihrer Darstellung unabhängig von den Eigendarstellungen der Kandidaten. Ferner zeigt die Analyse, dass sich das Fernsehen stark auf die Performance der Kandidaten konzentrierte, während politische Inhalte im Rahmen der Berichterstattung seltener thematisiert wurden. Merkel verweigerte sich weitgehend inhaltlicher Debatten über soziale Netzwerke; Schulz schaffte es nicht, mit seinen Botschaften zu punkten.
Musikzeitschriften
(2018)
Radiotherapy (RT) treatment planning is based on computed tomography (CT) images and traditionally uses the conventional Hounsfield unit (CHU) range. This HU range is suited for human tissue but inappropriate for metallic materials. To guarantee safety of patient carrying implants precise HU quantification is beneficial for accurate dose calculations in planning software. Some modern CT systems offer an extended HU range (EHU). This study focuses the suitability of these two HU ranges for the quantification of metallic components of active implantable medical devices (AIMD). CT acquisitions of various metallic and non-metallic materials aligned in a water phantom were investigated. From our acquisitions we calculated that materials with mass-density ρ > 3.0 g/cm3 cannot be represented in the CHU range. For these materials the EHU range could be used for accurate HU quantification. Since the EHU range does not effect the HU values for materials ρ < 3.0 g/cm3, it can be used as a standard for RT treatment planning for patient with and without implants.
Der Kultursektor ist weiterhin ein attraktiver Arbeitsmarkt. Doch immer häufiger merken Unternehmen: Es klafft eine Lücke zwischen ihren Erwartungen und den Ansprüchen der jungen Generation von Berufstätigen. Um diese Lü-cke zu schließen, werden im Folgenden die Ergebnisse ei-ner Studie über die „Candidate Experience“ dargestellt, die von der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen durchgeführt wurde. Abgeleitet werden Handlungsempfehlungen sowohl für Bewerberinnen und Bewerber als auch für Institutionen.
In diesem Beitrag soll deutlich gemacht werden, an welchen Stellen eines Entwicklungsprozesses Bionik die Entwicklungsarbeit in einem Unternehmen stärken kann. Es werden die Arbeitsabschnitte benannt, in denen der Einsatz von Bionik als besonders erfolgversprechend erachtet wird, und was bei der Durchführung beachtet werden sollte. Darauf aufbauend werden konkrete Methoden benannt, die spezifisch für die Bionik sind, und erläutert, in welchen Arbeitsabschnitten ein Einsatz möglich ist.
Geleitwort
(2012)
Crowdfunding im Journalismus
(2014)
IAI-Scorecard of Competence
(2007)
Innovationen werden von Menschen gemacht - Neue Herausforderungen für die Kompetenzentwicklung
(2007)
Zum aktuellen Stand der Produktivitätsförderung - Wie Unternehmen versuchen produktiver zu werden
(2014)
Innovation und Gesundheit
(2014)
Organisation / Personal
(2001)
Personal
(2001)